Kurzbeschreibung der Inhalte:
Biologie des Alltags (Bedeutung der Nutzpflanzen für die Ernährung, biotechnologische Prozesse der Lebensmittelherstellung, mikrobielles Verderben und Haltbarkeit von Lebensmitteln, Biorhythmus des Menschen am Beispiel des Serotonin- und Melatoninstoffwechsels); Bionik (Definition und Teilbereiche, z.B. Oberflächen und Grenzflächen, Schwimmen und Fliegen, Kommunikation und Sensorik); Evolution (Angepasstheit als Folge natürlicher Selektionsprozesse, Evolutionstheorien von Lamarck und Darwin, Artbegriff und Artentstehung, Evolutionsbelege); Genetik/Gentechnik (Karyogramm des Menschen, Feinbau der DNA, genetischer Code und Proteinbiosynthese, Mitose, Meiose); Immunologie (Mechanismen des Immunsystems, Antibiotika, Infektionskrankheiten, Fehlreaktionen und Störungen des Immunsystems); Sinnesphysiologie (Rezeptortypen); Stoffkreisläufe und Bioökonomie (Ökosysteme, Eingriffe des Menschen in die Stoffkreisläufe etc.) |